More

    10 Gründe, warum Sie einen Puls in Ihrem Ohr hören

    -

    Pulsierender Tinnitus kann durch bestimmte Erkrankungen verursacht werden und ist selten ein Zeichen für ein ernstes Problem.Image Credit:Nes/E+/GettyImages

    Wenn Sie schon einmal auf einem Konzert waren oder zu nahe an einem Lautsprecher gesessen haben, haben Sie wahrscheinlich schon einmal das daraus resultierende Klingeln in den Ohren gespürt.

    Wenn Sie jedoch häufig ein Geräusch hören, das mit Ihrem Herzschlag oder einem pochenden Puls in Ihrem Ohr synchron ist, könnte es sich um einen pulsierenden Tinnitus handeln, der laut Penn Medicine durch rhythmisches Pochen, Zischen oder Pochen in einem oder beiden Ohren gekennzeichnet ist.

    Kein Grund zur Panik. Pulsierender Tinnitus ist oft vorübergehend und harmlos, sagt Dr. Oliver Adunka, Leiter der Abteilung für Otologie/Neurotologie und Schädelbasischirurgie am OSU Wexner Medical Center.

    Dennoch gibt es in der Regel einen erkennbaren Grund für den Zustand, da er das erste Anzeichen für ein zugrunde liegendes (manchmal ernstes) Gesundheitsproblem sein kann, sagt Dr. Adunka. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen und sich untersuchen lassen, wenn Sie einen anhaltenden Puls im Ohr verspüren.

    Hier erläutert Dr. Adunka die Ursachen von pulsierendem Tinnitus.

    1. Ein anstrengendes Workout

    Jeder, der schon einmal kräftig geschwitzt hat, hat wahrscheinlich nach dem Training sein Herz in den Ohren pumpen hören. Das ist ganz normal, sagt Dr. Adunka.

    Wenn Sie sich anstrengen, erhöht sich Ihre Herzleistung, wodurch kurzzeitig mehr Blut durch Ihre Gefäße fließt, auch durch die in der Nähe Ihrer Ohren, erklärt er. Und dieser vorübergehende Anstieg des Blutflusses kann manchmal ein hämmerndes Geräusch in den Ohren verursachen.

    1. Anämie

    Bei einer Anämie verändert sich die Zusammensetzung des Blutes – die Zahl der roten Blutkörperchen ist niedrig – was zu einem turbulenten Blutfluss in den Venen führen kann, sagt Dr. Adunka. Und dieser turbulente Fluss kann das dröhnende Geräusch in Ihren Ohren verursachen.

    Und das ist der Grund: Hinter den Ohren befinden sich große Blutgefäße, die das Blut vom Gehirn zurück zum Herzen transportieren. Normalerweise kann man diese Gefäße nicht hören, aber wenn der Blutfluss durch sie stark ist (wie bei Menschen mit Anämie), kann man es hören, sagt Dr. Adunka.

    Er verwendet die Analogie eines Flusses, um dies zu verdeutlichen: Wenn das Wasser ruhig fließt, ist es meist still. Wenn man jedoch Wildwasser hat, ist es sehr laut. Aufgrund der veränderten Blutzusammensetzung fließt bei Menschen mit Anämie im Wesentlichen „Wildwasser“ durch ihre Adern.

    1. Probleme mit der Schilddrüse

    Pulsierender Tinnitus kann durch bestimmte Erkrankungen verursacht werden und ist selten ein Zeichen für ein ernstes Problem.Image Credit:Nes/E+/GettyImages

    Wenn Sie schon einmal auf einem Konzert waren oder zu nahe an einem Lautsprecher gesessen haben, haben Sie wahrscheinlich schon einmal das daraus resultierende Klingeln in den Ohren gespürt.

    Wenn Sie jedoch häufig ein Geräusch hören, das mit Ihrem Herzschlag oder einem pochenden Puls in Ihrem Ohr synchron ist, könnte es sich um einen pulsierenden Tinnitus handeln, der laut Penn Medicine durch rhythmisches Pochen, Zischen oder Pochen in einem oder beiden Ohren gekennzeichnet ist.

    Kein Grund zur Panik. Pulsierender Tinnitus ist oft vorübergehend und harmlos, sagt Dr. Oliver Adunka, Leiter der Abteilung für Otologie/Neurotologie und Schädelbasischirurgie am OSU Wexner Medical Center.

    Dennoch gibt es in der Regel einen erkennbaren Grund für den Zustand, da er das erste Anzeichen für ein zugrunde liegendes (manchmal ernstes) Gesundheitsproblem sein kann, sagt Dr. Adunka. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen und sich untersuchen lassen, wenn Sie einen anhaltenden Puls im Ohr verspüren.

    Lesen Sie auch  Kann Gatorade den Kaliumspiegel im Blut erhöhen?

    Hier erläutert Dr. Adunka die Ursachen von pulsierendem Tinnitus.

    1. Ein anstrengendes Workout

    Jeder, der schon einmal kräftig geschwitzt hat, hat wahrscheinlich nach dem Training sein Herz in den Ohren pumpen hören. Das ist ganz normal, sagt Dr. Adunka.

    Wenn Sie sich anstrengen, erhöht sich Ihre Herzleistung, wodurch kurzzeitig mehr Blut durch Ihre Gefäße fließt, auch durch die in der Nähe Ihrer Ohren, erklärt er. Und dieser vorübergehende Anstieg des Blutflusses kann manchmal ein hämmerndes Geräusch in den Ohren verursachen.

    1. Anämie

    Bei einer Anämie verändert sich die Zusammensetzung des Blutes – die Zahl der roten Blutkörperchen ist niedrig – was zu einem turbulenten Blutfluss in den Venen führen kann, sagt Dr. Adunka. Und dieser turbulente Fluss kann das dröhnende Geräusch in Ihren Ohren verursachen.

    Und das ist der Grund: Hinter den Ohren befinden sich große Blutgefäße, die das Blut vom Gehirn zurück zum Herzen transportieren. Normalerweise kann man diese Gefäße nicht hören, aber wenn der Blutfluss durch sie stark ist (wie bei Menschen mit Anämie), kann man es hören, sagt Dr. Adunka.

    Er verwendet die Analogie eines Flusses, um dies zu verdeutlichen: Wenn das Wasser ruhig fließt, ist es meist still. Wenn man jedoch Wildwasser hat, ist es sehr laut. Aufgrund der veränderten Blutzusammensetzung fließt bei Menschen mit Anämie im Wesentlichen „Wildwasser“ durch ihre Adern.

    1. Probleme mit der Schilddrüse

    In ähnlicher Weise können Schilddrüsenerkrankungen die Zusammensetzung des Blutes verändern, sagt Dr. Adunka. Und dies kann manchmal zu Schwankungen des Blutdrucks führen, die den venösen Rückfluss zum Herzen beeinträchtigen und Pulsationen in den Ohren verursachen können, erklärt er.

    1. Flüssigkeit im Ohr oder eine Ohrinfektion

    Menschen, die Flüssigkeit im Mittelohr haben, was mit einer Ohrinfektion zusammenhängen kann, aber nicht muss, hören oft ihren Herzschlag. Das liegt daran, dass die Blutgefäße um das Ohr herum normalerweise die Flüssigkeit (die vorübergehend die Luft ersetzt) im Mittelohr pulsieren lassen, sagt Dr. Adunka.

    Weiterführende Lektüre

    Die 3 besten Tinnitus-Heilmittel und 6, die man vermeiden sollte

    1. Hoher Blutdruck

    Bluthochdruck kann dazu führen, dass das Blut mit größerer Kraft durch die Venen und Arterien fließt, so Harvard Health Publishing. (Ihr Blutdruck ist hoch, wenn der obere Wert 120 oder höher ist und/oder der untere Wert über 80 liegt).

    Und wenn der Blutfluss durch die Halsschlagader turbulent ist, kann dies ein pulsierendes Geräusch in Ihren Ohren verursachen.

    1. Atherosklerose

    Bei der Atherosklerose lagert sich ein Belag aus Fetten, Cholesterin und anderen Substanzen in den Arterien ab, die dadurch verengt werden können.

    Dadurch wird die Blutzufuhr zum Körper, einschließlich der Ohren, des Halses oder des Kopfes, blockiert, was das rhythmische Pochen in den Ohren verursacht (Penn Medicine).

    1. Schwangerschaft

    Von morgendlicher Übelkeit bis hin zu Hämorrhoiden – eine Schwangerschaft bringt eine Fülle von lästigen Nebenwirkungen mit sich, und jetzt können Sie den pulsierenden Tinnitus zum Inventar der irritierenden Symptome hinzufügen.

    Während der Schwangerschaft kommt es zu einem Anstieg des Blutvolumens und des Blutdrucks, was sich, wie wir wissen, auf die großen Blutgefäße rund um das Innenohr auswirken kann, so die British Tinnitus Association (BTA)

    • Hinzu kommt, dass Sie in der Schwangerschaft natürlicherweise mehr Salz und Wasser einlagern (hallo, geschwollene Füße und Knöchel), was laut BTA zu lokalen Entzündungen führen und das Gewebe in der Nähe des Ohrs beeinträchtigen kann.
    • Und das ist noch nicht alles: Hormonelle Schwankungen können die Nervenzellaktivität des Innenohrs verändern und so einen pulsierenden Tinnitus auslösen oder verstärken, so die BTA.
    • Glücklicherweise verschwindet das Klopfen in den Ohren in der Regel nach der Geburt oder nimmt ab.
    • Warum kann man den Herzschlag im Ohr hören, wenn man sich hinlegt?
    • Das hat mit dem Sinus sigmoideus zu tun, einem großen Blutgefäß hinter dem Ohr, das das Gehirn verlässt und in die Jugularvene mündet, sagt Dr. Adunka.
    • Pulsierender Tinnitus kann durch bestimmte Erkrankungen verursacht werden und ist selten ein Zeichen für ein ernstes Problem.Image Credit:Nes/E+/GettyImages
    • Wenn Sie schon einmal auf einem Konzert waren oder zu nahe an einem Lautsprecher gesessen haben, haben Sie wahrscheinlich schon einmal das daraus resultierende Klingeln in den Ohren gespürt.
    • Wenn Sie jedoch häufig ein Geräusch hören, das mit Ihrem Herzschlag oder einem pochenden Puls in Ihrem Ohr synchron ist, könnte es sich um einen pulsierenden Tinnitus handeln, der laut Penn Medicine durch rhythmisches Pochen, Zischen oder Pochen in einem oder beiden Ohren gekennzeichnet ist.
    • Kein Grund zur Panik. Pulsierender Tinnitus ist oft vorübergehend und harmlos, sagt Dr. Oliver Adunka, Leiter der Abteilung für Otologie/Neurotologie und Schädelbasischirurgie am OSU Wexner Medical Center.
    • Dennoch gibt es in der Regel einen erkennbaren Grund für den Zustand, da er das erste Anzeichen für ein zugrunde liegendes (manchmal ernstes) Gesundheitsproblem sein kann, sagt Dr. Adunka. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen und sich untersuchen lassen, wenn Sie einen anhaltenden Puls im Ohr verspüren.
    Lesen Sie auch  Kann Gatorade den Kaliumspiegel im Blut erhöhen?

    Hier erläutert Dr. Adunka die Ursachen von pulsierendem Tinnitus.

    1. Ein anstrengendes Workout

    Jeder, der schon einmal kräftig geschwitzt hat, hat wahrscheinlich nach dem Training sein Herz in den Ohren pumpen hören. Das ist ganz normal, sagt Dr. Adunka.

    • Wenn Sie sich anstrengen, erhöht sich Ihre Herzleistung, wodurch kurzzeitig mehr Blut durch Ihre Gefäße fließt, auch durch die in der Nähe Ihrer Ohren, erklärt er. Und dieser vorübergehende Anstieg des Blutflusses kann manchmal ein hämmerndes Geräusch in den Ohren verursachen.
      1. Anämie
    • Bei einer Anämie verändert sich die Zusammensetzung des Blutes – die Zahl der roten Blutkörperchen ist niedrig – was zu einem turbulenten Blutfluss in den Venen führen kann, sagt Dr. Adunka. Und dieser turbulente Fluss kann das dröhnende Geräusch in Ihren Ohren verursachen.
    • Und das ist der Grund: Hinter den Ohren befinden sich große Blutgefäße, die das Blut vom Gehirn zurück zum Herzen transportieren. Normalerweise kann man diese Gefäße nicht hören, aber wenn der Blutfluss durch sie stark ist (wie bei Menschen mit Anämie), kann man es hören, sagt Dr. Adunka.
    • Er verwendet die Analogie eines Flusses, um dies zu verdeutlichen: Wenn das Wasser ruhig fließt, ist es meist still. Wenn man jedoch Wildwasser hat, ist es sehr laut. Aufgrund der veränderten Blutzusammensetzung fließt bei Menschen mit Anämie im Wesentlichen „Wildwasser“ durch ihre Adern.

    1. Probleme mit der Schilddrüse

    In ähnlicher Weise können Schilddrüsenerkrankungen die Zusammensetzung des Blutes verändern, sagt Dr. Adunka. Und dies kann manchmal zu Schwankungen des Blutdrucks führen, die den venösen Rückfluss zum Herzen beeinträchtigen und Pulsationen in den Ohren verursachen können, erklärt er.

    Lesen Sie auch  Kann Gatorade den Kaliumspiegel im Blut erhöhen?

    1. Flüssigkeit im Ohr oder eine Ohrinfektion

    Menschen, die Flüssigkeit im Mittelohr haben, was mit einer Ohrinfektion zusammenhängen kann, aber nicht muss, hören oft ihren Herzschlag. Das liegt daran, dass die Blutgefäße um das Ohr herum normalerweise die Flüssigkeit (die vorübergehend die Luft ersetzt) im Mittelohr pulsieren lassen, sagt Dr. Adunka.

    • Weiterführende Lektüre
    • Die 3 besten Tinnitus-Heilmittel und 6, die man vermeiden sollte
      1. Hoher Blutdruck
    • Bluthochdruck kann dazu führen, dass das Blut mit größerer Kraft durch die Venen und Arterien fließt, so Harvard Health Publishing. (Ihr Blutdruck ist hoch, wenn der obere Wert 120 oder höher ist und/oder der untere Wert über 80 liegt).
    • Und wenn der Blutfluss durch die Halsschlagader turbulent ist, kann dies ein pulsierendes Geräusch in Ihren Ohren verursachen.
      1. Atherosklerose
    • Bei der Atherosklerose lagert sich ein Belag aus Fetten, Cholesterin und anderen Substanzen in den Arterien ab, die dadurch verengt werden können.
    • Dadurch wird die Blutzufuhr zum Körper, einschließlich der Ohren, des Halses oder des Kopfes, blockiert, was das rhythmische Pochen in den Ohren verursacht (Penn Medicine).
      1. Schwangerschaft
    • Von morgendlicher Übelkeit bis hin zu Hämorrhoiden – eine Schwangerschaft bringt eine Fülle von lästigen Nebenwirkungen mit sich, und jetzt können Sie den pulsierenden Tinnitus zum Inventar der irritierenden Symptome hinzufügen.
    • Während der Schwangerschaft kommt es zu einem Anstieg des Blutvolumens und des Blutdrucks, was sich, wie wir wissen, auf die großen Blutgefäße rund um das Innenohr auswirken kann, so die British Tinnitus Association (BTA)
    • Hinzu kommt, dass Sie in der Schwangerschaft natürlicherweise mehr Salz und Wasser einlagern (hallo, geschwollene Füße und Knöchel), was laut BTA zu lokalen Entzündungen führen und das Gewebe in der Nähe des Ohrs beeinträchtigen kann.
    • Und das ist noch nicht alles: Hormonelle Schwankungen können die Nervenzellaktivität des Innenohrs verändern und so einen pulsierenden Tinnitus auslösen oder verstärken, so die BTA.
    • Glücklicherweise verschwindet das Klopfen in den Ohren in der Regel nach der Geburt oder nimmt ab.
    • Warum kann man den Herzschlag im Ohr hören, wenn man sich hinlegt?
    • Das hat mit dem Sinus sigmoideus zu tun, einem großen Blutgefäß hinter dem Ohr, das das Gehirn verlässt und in die Jugularvene mündet, sagt Dr. Adunka.

    „Wenn Sie Ihren Kopf drehen oder in einer bestimmten Weise halten, verändern Sie im Grunde die Position des Sinus sigmoideus und wie viel Blut durch das Gefäß hinter Ihrem Ohr fließt“, sagt er.

    Wenn man zum Beispiel in den Nacken drückt (direkt neben dem Kehlkopf), kann man das Gefäß verkleinern. Bei manchen Menschen kann dies das Pochen in den Ohren verringern (oder verstärken), sagt Dr. Adunka.

    Wenn Sie sich hinlegen, vor allem auf die Seite, können Sie die Position des Sinus sigmoideus beeinflussen, was zu einem lauteren hämmernden Geräusch führen kann.

    Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass Sie Ihren Herzschlag zur Schlafenszeit in den Ohren hören, weil es dann ruhiger ist und es weniger Ablenkungen gibt, fügt Dr. Adunka hinzu.

    Weniger häufige Ursachen für ein Pulsieren im Ohr

    Obwohl selten, kann die Ursache für pulsierenden Tinnitus manchmal ein ernstes Gesundheitsproblem sein, das eine sofortige medizinische Behandlung erfordert, wie z. B. die folgenden:

    Johanna Weber
    Johanna Weber
    Ein gesunder Lebensstil und die Liebe zu Menschen bringen diesen wunderbaren Menschen auf unseren Blog. Coaching sieht sie nicht als Job an, sondern als Schicksal. Ihre Artikel wurden vor kurzem in die Top-Beliebtheit auf unserer Website aufgenommen und sie wird hier nicht aufhören.