Käse und Marmelade, beides Bestandteile eines leckeren Snacks, enthalten oft Kaliumsorbat.Image Credit:senata/iStock/GettyImages
Kaliumsorbat ist ein Konservierungsmittel, das in verschiedenen Arten von verpackten Lebensmitteln verwendet wird, um zu verhindern, dass sie durch Mikroorganismen, insbesondere Pilze (wie Schimmel) und bestimmte Bakterien, verdorben werden. Es wird auch als Lebensmittelzusatzstoff eingestuft.
„Kaliumsorbat wird verwendet, um Lebensmittel sicher zu machen, indem es das mikrobielle Wachstum eindämmt“, sagt Isabel Maples, MEd, RDN, eine Sprecherin der Academy of Nutrition and Dietetics. „Es hilft, die Haltbarkeit [von verpackten Lebensmitteln] zu verlängern.
Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) wurde die Verbindung erstmals in den 1850er Jahren von den Franzosen entdeckt, um das Schimmelwachstum in verschiedenen Lebensmitteln zu verhindern. Kaliumsorbat kommt in der Natur in den Beeren der Eberesche vor und wird inzwischen auch synthetisch in Labors hergestellt.
Es ist das Salzderivat von Sorbinsäure, einem ungesättigten Fett, das auch als Konservierungsmittel für Lebensmittel verwendet wird.
In welchen Lebensmitteln ist Kaliumsorbat enthalten?
Der Zusatzstoff ist in mehr Lebensmitteln enthalten, als Sie vielleicht denken. Da er geschmacks- und geruchsneutral ist, wird Kaliumsorbat nach Angaben des Center for Science in the Public Interest (CSPI) in einer Vielzahl von Lebensmitteln verwendet, um sie frisch zu halten. Dazu gehören:
- Käse
- Gebackene Waren
- Getrocknete Früchte
- Sirupe
- Konfitüren und Gelees
- Geräuchertes Fleisch und Fisch
- Joghurt
- Essiggurken
- Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel
Kaliumsorbat spielt auch bei der Weinherstellung eine wichtige Rolle, da es die Hefe daran hindert, in den Flaschen weiter zu gären, so das Midwest Grape and Wine Industry Institute der Iowa State University.
Ist Kaliumsorbat zum Verzehr geeignet?
Der allgemeine Konsens lautet ja. Die U.S. Food & Drug Administration (FDA) und die Überwachungsorganisation CSPI sind sich einig, dass der Verzehr von Kaliumsorbat generell sicher ist. Der Zusatzstoff reichert sich im Körper nicht an, sondern wird im Körper zu Kohlendioxid und dann zu Wasser abgebaut, so die Encyclopedia of Food Sciences and Nutrition.
„Er ist sehr sicher“, stimmt Maples zu. „Es wird schon seit langem verwendet.
Kaliumsorbat gilt nicht nur als sicher, sondern trägt auch dazu bei, Verbraucher vor einigen potenziell sehr unangenehmen Schädlingen zu schützen. Eine in der Novemberausgabe 2016 des International Journal of Food Microbiology veröffentlichte Studie ergab, dass Kaliumsorbat dazu beiträgt, Salmonellen in Rinderfleisch zu neutralisieren. Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind Salmonellen jedes Jahr für über eine Million Erkrankungen verantwortlich,
Wie viel Kaliumsorbat ist in Ihren Lebensmitteln?
Käse und Marmelade, beides Bestandteile eines leckeren Snacks, enthalten oft Kaliumsorbat.Image Credit:senata/iStock/GettyImages
Kaliumsorbat ist ein Konservierungsmittel, das in verschiedenen Arten von verpackten Lebensmitteln verwendet wird, um zu verhindern, dass sie durch Mikroorganismen, insbesondere Pilze (wie Schimmel) und bestimmte Bakterien, verdorben werden. Es wird auch als Lebensmittelzusatzstoff eingestuft.
„Kaliumsorbat wird verwendet, um Lebensmittel sicher zu machen, indem es das mikrobielle Wachstum eindämmt“, sagt Isabel Maples, MEd, RDN, eine Sprecherin der Academy of Nutrition and Dietetics. „Es hilft, die Haltbarkeit [von verpackten Lebensmitteln] zu verlängern.
Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) wurde die Verbindung erstmals in den 1850er Jahren von den Franzosen entdeckt, um das Schimmelwachstum in verschiedenen Lebensmitteln zu verhindern. Kaliumsorbat kommt in der Natur in den Beeren der Eberesche vor und wird inzwischen auch synthetisch in Labors hergestellt.
Es ist das Salzderivat von Sorbinsäure, einem ungesättigten Fett, das auch als Konservierungsmittel für Lebensmittel verwendet wird.
In welchen Lebensmitteln ist Kaliumsorbat enthalten?
Der Zusatzstoff ist in mehr Lebensmitteln enthalten, als Sie vielleicht denken. Da er geschmacks- und geruchsneutral ist, wird Kaliumsorbat nach Angaben des Center for Science in the Public Interest (CSPI) in einer Vielzahl von Lebensmitteln verwendet, um sie frisch zu halten. Dazu gehören:
Käse